Die IT-Architekturen in Schulen unterscheiden sich teilweise stark. Das hat mit den unterschiedlichen Grössen, verschiedene Anzahl Standorte, Möglichkeiten zur technischen Umsetzung und nicht zuletzt mit finanziellen Ressourcen zu tun.

Unabhängig davon gibt es viele Faktoren, die gleich sind. Jede Schule braucht eine Vernetzung, besitzt Geräte für Lehrpersonen, eine Ausrüstung mit "Clients" für die Schülerinnen und Schüler, Internetzugänge, eine geeignete Datenablage. Aber auch die Energieversorgung, passende Räume, Telefonie und SUpport spielen eine Rolle.

Damit eine Schule sich einen Überblick machen kann, wo sie steht, haben wir dieses umfassende Dokument erarbeitet. In vierzehn Kapiteln wurden die Fragen geklärt, die sich alle Schulen stellen sollten. Folgende Themen werden darin behandelt:

  1. Zielsetzung und Anforderungen
  2. Basisinfrastruktur
  3. Netzwerkinfrastruktur
  4. Server und Speichersysteme
  5. Endgeräte
  6. Präsentationstechnik
  7. Drucker-Kopierer
  8. Gerätemanagement
  9. Software
  10. Datenarchitektur
  11. Sicherheitarchitektur
  12. Suppport und Wartung
  13. Erweiterbarkeit und zukünftige Entwicklung
  14. Begriffsklärung und weiterführende Links

pdfPDF - Datei zur IT Referenzarchitektur

Wir freuen uns, wenn Ihnen diese Dokumentation weiterhilft bei der Analyse oder beim Auf- und Ausbau Ihrer örtlichen Infrastruktur. Haben Sie weitere Fragen dazu? Dann melden SIe sich bei uns, wir setzen uns gerne mit Ihnen zusammen und besprechen, wie Ihnen dieses Dokument bei Ihren Bedürfnissen weiterhilft.

 

VTGS - Verband Thurgauer Schulgemeinden

Geschäftsstelle Webi-Zentrum
 Romanshornerstrasse 28, 8580 Amriswil
 071 220 16 26 E-Mail